Seit dem 2. Februar 2025 ist Artikel 4 des neuen EU-KI-Gesetzes (KI-Verordnung) in Kraft. Unternehmen, die Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot nutzen, gelten laut EU-Recht als Betreiber von KI-Systemen – und sind nach Artikel 4 gesetzlich verpflichtet, ihre Mitarbeitenden in KI-Kompetenz zu schulen. Die Bundesnetzagentur macht deutlich: Ein einfaches Selbststudium reicht nicht aus. Laut der IHK werden Verstöße gegen Verpflichtungen der KI-Verordnung mit Strafen von bis zu 15 Millionen Euro geahndet – bei verbotenen KI-Praktiken sogar mit bis zu 35 Millionen Euro.
Das deutsche Unternehmen AIDASTA GmbH hat eine praxisnahe Lösung entwickelt: eine Online Schulung mit anschließender KI-Kompetenz Zertifizierung, die in nur 90 Minuten absolviert werden kann. Der Kurs wurde exakt auf Grundlage von Artikel 4 der EU-KI-Verordnung entwickelt und vermittelt Mitarbeitenden alle gesetzlich geforderten KI-Kompetenzen für ChatGPT – von der sachkundigen Anwendung, über Chancen, Risiken und mögliche verursachbare Schäden von KI, bis hin zu sozialen, ethischen und rechtlichen Aspekten beim Einsatz von KI.
„Es reicht nicht mehr, KI-Tools einfach zu nutzen – wer sie einsetzt, muss nachweislich geschult sein“, sagt Geschäftsführer Peter Tögel. Nach Bestehen einer integrierten Prüfung erhalten Teilnehmende ein personalisiertes Zertifikat - als Nachweis der erworbenen Qualifikation bei Kontrollen. Unternehmen erhalten zusätzlich ein digitales Gütesiegel für ihre Website.
AIDASTA steht für KI-Lösungen mit höchsten Datenschutzanforderungen „Made in Germany“. Neben der Online Schulung bietet das Unternehmen KI-Tools wie ChatGPT an, mit dem Unterschied, dass diese Tools vor Ort beim Kunden die Daten verarbeiten, nicht auf Servern im Ausland. Alle Produkte von AIDASTA können vollständig intern oder auf deutschen Servern betrieben werden. – ideal für sensible Firmendaten, Geschäftsgeheimnisse oder personenbezogene Informationen.
Die KI-Kompetenz Schulung ist mit wenigen Klicks direkt über https://ki-kompetenz.aidasta.com/ buchbar – derzeit zum Einführungspreis von 199 Euro netto pro Person (regulär 399 Euro). Für Teams und größere Unternehmen stehen gestaffelte Paketpreise zur Verfügung. Anfragen können direkt an info@aidasta.com gerichtet werden.
Handlungsempfehlungen
- KI-Nutzung dokumentieren: Machen Sie sichtbar, welche KI-Tools in Ihrem Betrieb bereits verwendet werden – auch abteilungsübergreifend.
- Mitarbeiterschulungen einleiten: Lassen Sie alle Nutzer von KI-Systemen nachweislich schulen – das schafft Rechtssicherheit und beugt Haftungsrisiken vor.
- Datenverarbeitung im Blick behalten: Bevorzugen Sie lokal gehostete KI-Lösungen, um Datenabfluss und Compliance-Verstöße zu vermeiden.
Kontakt:
AIDASTA GmbH
E-Mail: info@aidasta.com
Website: https://ki-kompetenz.aidasta.com/ und https://aidasta.com/
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)