Die beiden US-Technologieriesen Apple und Amazon haben im dritten Quartal 2025 deutlich bessere Ergebnisse erzielt als erwartet. Trotz schwankender Weltkonjunktur legten beide Konzerne bei Umsatz und Gewinn zu und setzten damit ein starkes Signal an die Märkte.
Bei Amazon sorgte vor allem das Cloud-Geschäft für Rückenwind. Der Bereich mit digitalen Speicher- und Rechenlösungen wuchs erneut zweistellig und bleibt der wichtigste Gewinnträger des Unternehmens. Auch der Onlinehandel zeigte sich robust – besonders im Vorfeld des Weihnachtsgeschäfts. Apple profitierte unterdessen von stabilen iPhone-Verkäufen und höheren Service-Erlösen. Digitale Abos, Streaming-Dienste und Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz treiben das Ergebnis zusätzlich.
Die Börsen reagierten positiv: Beide Aktien legten nach Bekanntgabe der Quartalszahlen deutlich zu. Analysten sehen darin ein Zeichen, dass technologische Innovation, Effizienz und Service-Orientierung in wirtschaftlich unsicheren Zeiten den Unterschied ausmachen. Die beiden Unternehmen zeigen, wie stark sich Geschäftsmodelle mit klarer Digitalstrategie behaupten können.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Für deutsche Firmen ist die Entwicklung ein Weckruf. Der technologische Wandel in den USA zeigt, dass datenbasierte Geschäftsmodelle, Service-Angebote und digitale Plattformen entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen. Wer frühzeitig in Cloud-Infrastruktur, Automatisierung und KI investiert, stärkt seine Position – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.
Handlungsempfehlungen
- Innovationen gezielt fördern: Ermutigen Sie Mitarbeitende, eigene Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen – und schaffen Sie Strukturen, um diese schnell umzusetzen. So entsteht Innovationskraft auch ohne großes Forschungsbudget.
- Prozesse regelmäßig hinterfragen: Analysieren Sie Abläufe, Routinen und Kommunikationswege. Kleine Optimierungen, wie klare Zuständigkeiten oder digitale Tools, können Effizienz und Qualität spürbar erhöhen.
- Kundenerlebnis verbessern: Nutzen Sie Feedbacksysteme, Zufriedenheitsanalysen oder persönliche Gespräche, um Ihre Produkte und Dienstleistungen konsequent an den Bedürfnissen Ihrer Kunden auszurichten – unabhängig davon, ob Sie im Handel, Handwerk oder Dienstleistungssektor tätig sind.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)