Zum Inhalt springen

Polen dicht: Neues Asylgesetz in Kraft!

Warschau reagiert mit harter Linie auf Grenzkrise zu Belarus.
27. März 2025 durch
Redaktion

Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Die polnische Regierung hat ein neues Gesetz verabschiedet, das die Möglichkeiten für Asylverfahren deutlich einschränkt. Künftig dürfen Asylanträge nur noch bei legaler Einreise gestellt werden. Hintergrund sind anhaltende Spannungen an der Ostgrenze, wo es zuletzt wieder vermehrt zu Grenzübertritten über Belarus gekommen ist.

Mit dem Gesetz will Warschau ein Signal an potenzielle Migranten senden und zugleich seine Rolle als Schutzschild der EU-Außengrenze betonen. Kritiker sehen darin eine Gefahr für das Asylrecht, Befürworter hingegen loben die klare Linie.

Auswirkungen auf deutsche Unternehmen

Transport- und Logistikfirmen, die enge Handelsbeziehungen mit Polen unterhalten, könnten von verschärften Grenzkontrollen betroffen sein. Auch Produktionsstandorte mit Zulieferstrukturen über Polen sollten sich auf Verzögerungen einstellen.

Handlungsempfehlung

  1. Flexibilität in der Logistik erhöhen: Planen Sie zusätzliche Zeitpuffer für Lieferungen ein und prüfen Sie alternative Routen, auch für den innerdeutschen Transport.
  2. Automatisierungspotenziale prüfen: Weniger Abhängigkeit von externen Faktoren erreichen Sie durch höhere Digitalisierung und Automatisierung interner Prozesse.
  3. Mitarbeiter auf Krisenszenarien vorbereiten: Schulen Sie Ihre Teams im Umgang mit Lieferengpässen, Grenzschließungen oder sonstigen externen Störungen, um schnell handlungsfähig zu bleiben.

Bildquelle¹

Redaktion 27. März 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv