Intel erhält mit der milliardenschweren Intel-Investition von SoftBank neuen Rückhalt. Zugleich erwägt die US-Regierung, selbst als Anteilseigner einzusteigen. Das zeigt: Chips sind von strategischer Bedeutung – für Sicherheit, Digitalisierung und Industrie weltweit. Für deutsche Firmen bedeutet das: Lieferketten bleiben politisch sensibel, Investitionen in Technologie-Partnerschaften gewinnen an Gewicht.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Deutsche Firmen stehen stärker unter Druck, ihre eigene Abhängigkeit von globalen Märkten zu prüfen und Chancen neuer Technologien gezielt zu nutzen.
Handlungsempfehlungen
- Technologierisiken prüfen: IT- und Produktionsprozesse im Unternehmen auf Abhängigkeit von wenigen Zulieferern durchleuchten – Schwachstellen klar benennen und Alternativen entwickeln.
- Innovation fördern: Kleine Budgets für Testprojekte mit neuer Technologie (z. B. KI-Tools, Automatisierung) einplanen – hält Firmen zukunftsfähig.
- Standortstrategie anpassen: Frühzeitig überlegen, welche Prozesse ins Ausland verlagert oder lokalisiert werden sollten, um unabhängiger von geopolitischen Entwicklungen zu sein.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)