Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)
Die Sondierungen zwischen CDU/CSU und SPD nähern sich einem Abschluss. Nach stundenlangen Verhandlungen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden die Gespräche in den frühen Morgenstunden fortgesetzt. Ziel der Delegationen: Eine finale Einigung über den Koalitionsvertrag, der die Grundlage für eine stabile Regierungsbildung bilden soll.
Inhaltlich stehen noch einige Punkte zur Debatte. Besonders bei der Steuerpolitik gibt es Differenzen: Während die SPD auf Entlastungen für kleine Einkommen und eine stärkere Besteuerung von Spitzenverdienern setzt, fordert die Union wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen und lehnt zusätzliche Steuerbelastungen ab. Auch bei der Rentenpolitik wird um konkrete Formulierungen gerungen.
Beide Seiten geben sich dennoch zuversichtlich. Übereinstimmung gibt es bereits bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland: Ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Förderung von Innovation, Digitalisierung und Mittelstand soll Teil des Koalitionsvertrags werden. Eine öffentliche Bekanntgabe der Einigung wird im Tagesverlauf erwartet, sofern letzte Streitpunkte beigelegt werden.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Die Aussicht auf eine Regierungsbildung zwischen zwei erfahrenen Parteien schafft Verlässlichkeit. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Planungssicherheit bei Steuern, Sozialabgaben und Förderprogrammen.
Handlungsempfehlungen
- Zukunftsbudgets jetzt vorbereiten: Nutzen Sie die aktuelle Phase der politischen Neuausrichtung, um Investitionspläne zu konkretisieren – so sind Sie startklar, sobald neue Fördermittel oder steuerliche Rahmenbedingungen gelten.
- Personalstrategie auf Sozialkosten prüfen: Planen Sie voraus, welche Auswirkungen eine mögliche Rentenreform oder Lohnnebenkostenanpassung auf Ihr Unternehmen hätte – und stellen Sie Budgetspielräume für Anpassungen bereit.
- Branchenübergreifende Netzwerke aktivieren: Suchen Sie den Austausch mit anderen Unternehmern – etwa im Rahmen von Verbänden oder Netzwerken –, um gemeinsam auf politische Entscheidungen zu reagieren und Impulse zu setzen.