In den USA werden Rezepturen vieler bekannter Lebensmittelmarken überarbeitet. Ziel ist es, Zucker und künstliche Zusatzstoffe zu reduzieren. Auch wenn sich diese Änderungen zunächst auf den US-Markt beschränken, dürften sie bald auch importierte Produkte in Deutschland betreffen. Für Händler bedeutet das: Geschmack, Inhaltsstoffe und Etiketten ändern sich – mit Folgen für Marketing und Kundenbindung.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Die Reform zeigt, wie stark sich gesetzliche Vorgaben im Ausland auf Produkte und Kundenerwartungen im Inland auswirken können – unabhängig von Branche oder Produkt.
Handlungsempfehlungen
- Kundenkommunikation professionalisieren: Nutzen Sie Änderungen – auch außerhalb Ihrer Branche – als Anlass, aktiv mit Kunden über Transparenz, Qualität oder Werte Ihrer Produkte/Dienstleistungen zu sprechen.
- Produktdaten und Inhalte prüfen: Auch Dienstleister, Berater oder Hersteller können davon profitieren, regelmäßig ihre Leistungsbeschreibungen, Inhalte oder Produktmerkmale auf Aktualität und Kundenwahrnehmung zu überprüfen.
- Marketing auf Veränderung ausrichten: Wer Wandel glaubwürdig begleitet, baut Vertrauen auf. Nutzen Sie externe Veränderungen, um Ihren Innovationsanspruch im eigenen Unternehmen zu positionieren – etwa durch Kampagnen, Kundenumfragen oder Schulungen.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)