Der Supreme Court USA hat Beschränkungen für die Einwanderungsbehörde ICE aufgehoben und damit deren Handlungsspielraum erheblich ausgeweitet. Infolge der Entscheidung sind umfangreichere Razzien möglich, was Befürworter als rechtliche Klarstellung, Kritiker jedoch als Risiko für Bürgerrechte sehen. Parallel dazu bereitet das Heimatschutzministerium eine großangelegte Aktion in Chicago vor, die die politische Debatte zusätzlich befeuert.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Für deutsche Unternehmen mit Geschäft in den USA bedeutet das Urteil des Supreme Court USA eine Verschärfung der Rahmenbedingungen: Visa-Verfahren können sich verzögern, interne HR-Prozesse werden komplexer und die Absicherung migrierter Arbeitskräfte gewinnt an Bedeutung.
Handlungsempfehlungen
- Geschäftsprozesse regelmäßig auf rechtliche Risiken prüfen und Mitarbeitende für Compliance-Themen sensibilisieren.
- Netzwerke mit lokalen Partnern aufbauen, um schneller auf politische Veränderungen reagieren zu können.
- Interne Abläufe digitalisieren, damit Teams auch bei unerwarteten Personal- oder Standortproblemen flexibel bleiben.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)