Zum Inhalt springen

Wirtschaft tritt auf der Stelle – Hoffnung erst 2026

Konjunktur bleibt schwach – Unternehmen in Deutschland stehen vor zähem Jahresende.
18. August 2025 durch
Redaktion

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Fachinstitute erwarten für das laufende Jahr kaum Wachstum – eine echte Trendwende könnte erst 2026 einsetzen. Grund sind schwache Impulse im Inland, die nur teilweise durch eine anziehende globale Nachfrage abgefedert werden. Vor allem die Industrie spürt die anhaltende Zurückhaltung bei Investitionen und Konsum.

Trotz staatlicher Programme und Entlastungen bleibt die Lage angespannt: Unternehmen müssen weiter mit hohen Kosten und unsicheren Absatzmärkten kalkulieren. Positiv ist, dass eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau für Planungssicherheit sorgt – größere Einbrüche sind derzeit nicht absehbar.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Für deutsche Unternehmen bedeutet die Stagnation, dass Margen unter Druck bleiben und Investitionen besonders sorgfältig geplant werden müssen, auch wenn die relative Stabilität auf niedrigem Niveau etwas Sicherheit verschafft.

Handlungsempfehlungen

  1. Liquidität sichern: Monatliche Cashflow-Analysen durchführen und Rücklagen anlegen, um flexibel auf Auftragsflauten reagieren zu können.
  2. Kundenbindung stärken: Mit Bestandskunden aktiv kommunizieren, z. B. durch Sonderaktionen, Serviceangebote oder digitale Newsletter.
  3. Kosten clever senken: Verträge (z. B. Energie, IT, Mieten) regelmäßig prüfen und neu verhandeln, um Spielräume zu schaffen.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹

Redaktion 18. August 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv