Die Bundesregierung hat ein neues Sicherheitsgesetz auf den Weg gebracht: Künftig darf die Bundespolizei flächendeckend sogenannte Taser einsetzen – Elektroimpulsgeräte zur vorübergehenden Handlungsunfähigkeit von Angreifern. Der Beschluss ist Teil einer umfassenden Reform zur Stärkung der inneren Sicherheit und wurde im Kabinett einstimmig angenommen.
Ziel ist, gefährliche Situationen effektiver zu entschärfen, ohne auf Schusswaffen zurückgreifen zu müssen. Kritiker warnen vor Missbrauch, doch Befürworter verweisen auf internationale Erfahrungen, wo der Taser-Einsatz die Eskalation in brenzligen Lagen oft verhindern konnte. Besonders an Flughäfen, Bahnhöfen und kritischen Infrastrukturen soll die neue Technik zum Einsatz kommen.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Ein höheres Sicherheitsniveau – insbesondere in Ballungsräumen – verbessert die allgemeine Risikolage für Betriebe. Vor allem Unternehmen mit Kundenverkehr oder Nachtbetrieb profitieren von präventiver Abschreckung und mehr Polizeipräsenz.
Handlungsempfehlungen
- Mitarbeiterschulungen aktualisieren: Sensibilisieren Sie Mitarbeiter im Kundenkontakt für Notfallverhalten und Verhalten bei Polizeieinsätzen – z. B. durch Kurzbriefings oder einfache Aushänge.
- Sicherheitsroutinen überprüfen: Prüfen Sie, ob Türen, Parkplätze, Eingänge und Schichtwechsel mit einfachen Mitteln (Licht, Video, Personal) besser geschützt werden können.
- Notfallkontakte digital sichern: Alle Unternehmen – egal wie groß – sollten aktuelle Notrufnummern und Ansprechpartner (auch Polizei) gut sichtbar im Büro oder digital gespeichert haben.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)