Zum Inhalt springen

China feiert Militär-Macht – Deutschland bleibt alarmiert!

Parade in Peking zeigt neue Stärke – deutsche Unternehmen spüren geopolitischen Druck.
4. September 2025 durch
Redaktion

In Peking hat eine großangelegte Militärparade China stattgefunden. Anlass war der 80. Jahrestag des Kriegsendes in Asien. Die Präsentation modernster Panzer, Raketen und Luftstreitkräfte sollte die wachsende Machtposition der Volksrepublik demonstrieren und internationale Stärke signalisieren.

Die Militärparade China macht deutlich, dass Peking seine sicherheitspolitischen Ambitionen zunehmend in den Vordergrund stellt. Für Deutschland und seine Wirtschaft hat das unmittelbare Folgen: China ist gleichzeitig einer der wichtigsten Absatzmärkte und ein zentraler Zulieferer. Jede militärische Machtdemonstration weckt daher Sorgen über mögliche Spannungen, Sanktionen oder Störungen in internationalen Lieferketten.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Für deutsche Unternehmen bedeutet die Militärparade Chinas wachsende Unsicherheit in den Handelsbeziehungen. Exporte und Investitionen könnten schwieriger planbar werden, während Risiken in Lieferketten und Rohstoffbeschaffung zunehmen

Handlungsempfehlungen

  1. Prüfen Sie Ihre Lieferantenstruktur: Analysieren Sie, ob Ihr Unternehmen bei wichtigen Produkten oder Rohstoffen von nur einem Land abhängig ist, und entwickeln Sie Alternativen.
  2. Bauen Sie finanzielle Puffer auf: Rücklagen oder flexible Kreditlinien helfen, unvorhergesehene Kosten durch internationale Krisen abzufedern.
  3. Stärken Sie interne Informationsprozesse: Richten Sie ein regelmäßiges Monitoring ein, um geopolitische Risiken frühzeitig in Ihre Unternehmensplanung einzubeziehen.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹


Redaktion 4. September 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv