Zum Inhalt springen

Deutschland digital abgehängt? Minister schlägt Alarm!

Wildberger warnt vor technologischem und geistigem Rückstand bei KI und Digitalisierung.
8. August 2025 durch
Redaktion

Deutschland steht nach Einschätzung der Bundesregierung vor einer doppelten Herausforderung in der digitalen Transformation. Neben technologischen Defiziten kritisieren Fachpolitiker zunehmend auch mentale Hürden im Umgang mit Innovation. Insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz hinke Deutschland im internationalen Vergleich hinterher.

Der zuständige Digitalminister fordert ein deutlich höheres Tempo bei der Entwicklung eigener KI‑Modelle, den entschlosseneren Ausbau digitaler Infrastruktur sowie eine tiefgreifende Veränderung der innerbetrieblichen Denkmuster. Der Deutschland Digital‑Rückstand gefährde laut Ministerium nicht nur die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die digitale Souveränität des Landes.

Die Kritik zielt auch auf die zögerliche Nutzung von Technologien in mittelständischen Unternehmen, wo oft finanzielle, rechtliche oder kulturelle Hürden dem Fortschritt im Wege stehen. Besonders alarmierend sei, dass viele Betriebe gar keine Strategie für den Einsatz von KI oder Automatisierung entwickelt hätten.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Der Deutschland Digital‑Rückstand erhöht den Wettbewerbsdruck für Unternehmen mit schwacher digitaler Infrastruktur. Wer nicht aufholt, verliert zunehmend den Zugang zu Märkten, Fachkräften und Investitionen.

Handlungsempfehlungen

  1. KI-Workshops für Mitarbeiter organisieren: Führen Sie einen monatlichen „Digitaltag“ ein, an dem Mitarbeiter Tools wie ChatGPT, KI-gestützte Tabellen oder Automatisierungstools kennenlernen und in internen Mini-Projekten erproben.
  2. Digitale Prozesse analysieren und verbessern: Nutzen Sie eine Woche zur internen Analyse: Wo laufen bei Ihnen noch manuelle oder papierbasierte Abläufe? Priorisieren Sie drei davon und testen Sie digitale Alternativen.
  3. Interne Testlabore einrichten: Erstellen Sie ein kleines „Digitalteam“ (z. B. Azubis oder junge Kollegen), das regelmäßig neue Softwarelösungen prüft, Demos organisiert und die Geschäftsführung über praxistaugliche Tools informiert.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹

Redaktion 8. August 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv