Zum Inhalt springen

Faeser warnt vor Datenlücke bei US-Abkommen

Datentransfer zwischen EU und USA auf dem Prüfstand
16. April 2025 durch
Redaktion

Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Die Frage nach dem transatlantischen Datenschutz bleibt politisch brisant. Die deutsche Innenministerin hat erneut betont, dass die Vereinigten Staaten zugesicherte Schutzmechanismen für personenbezogene Daten aus Europa konsequent einhalten müssen. Hintergrund ist die aktuelle Debatte um ein Abkommen, das europäische Daten vor dem Zugriff durch US-Geheimdienste schützen soll.

Aus deutscher Sicht besteht die Sorge, dass der Schutz personenbezogener Daten nicht dauerhaft gewährleistet ist – insbesondere im Hinblick auf politische Veränderungen in den USA. Sollte das bestehende Abkommen durch eine neue US-Regierung gelockert oder aufgehoben werden, drohen Unternehmen zusätzliche Compliance-Risiken und Unsicherheiten bei der Nutzung digitaler Plattformen mit US-Serverstandorten.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Eine Schwächung des bestehenden Datenschutzabkommens könnte zu neuen rechtlichen Hürden beim internationalen Datentransfer führen – insbesondere für IT-, Gesundheits- und Finanzdienstleister mit globalen Geschäftsmodellen.

Handlungsempfehlungen

  1. Verträge & Cloud-Anbieter prüfen: Analysieren Sie, ob Ihre Dienstleister Daten außerhalb der EU verarbeiten – ggf. lohnt sich ein Wechsel zu Anbietern mit europäischem Serverstandort.
  2. Sensible Daten priorisieren: Identifizieren Sie unternehmensrelevante Daten (z. B. Kundenlisten, Kalkulationen, Personalinfos) und prüfen Sie, ob diese wirklich cloudbasiert verarbeitet werden müssen.
  3. IT-Notfallplan aufsetzen: Sorgen Sie vor – falls ein internationaler Datenschutzbruch geschieht, ist ein schneller interner Maßnahmenplan (inkl. Benachrichtigungspflichten) Gold wert.

Bildquelle¹

Redaktion 16. April 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv