Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)
Am 2. April 2025 wurde ein umfangreiches Konzept zur Verbesserung des inneren Schutzes vorgestellt. Landespolitiker der Grünen schlagen darin vor, die Krisenfestigkeit der Bevölkerung mit jährlichen Übungen zum Bevölkerungsschutz gezielt zu fördern. Auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe soll gestärkt und mit zusätzlichen Kompetenzen ausgestattet werden.
Ein zentrales Element des Papiers ist die Einrichtung interdisziplinärer Einsatzteams. Diese sollen aus Polizei, Sozialarbeit und psychologischer Fachbegleitung bestehen, um insbesondere bei komplexen Bedrohungslagen schneller und sensibler reagieren zu können. Besonderes Augenmerk wird auf den Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt gelegt. Frauen sowie trans- und nichtbinäre Personen sollen laut Plan künftig besser vor Übergriffen geschützt werden. Im Strafrecht soll der Begriff „Femizid“ ausdrücklich verankert und strafrechtlich schärfer geahndet werden. Auch wirtschaftsbezogene Straftaten und Ordnungswidrigkeiten sollen strenger bewertet werden.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Die vorgeschlagenen Maßnahmen könnten zu neuen gesetzlichen Vorgaben führen, die Unternehmen in Bereichen wie Compliance, Sicherheitsmanagement und Gleichstellung betreffen. Dies könnte sowohl Anpassungen interner Prozesse als auch zusätzliche Schulungen für Mitarbeiter erforderlich machen.
Handlungsempfehlungen
- Krisenpläne überarbeiten: Unternehmen sollten ihre Notfall- und Evakuierungskonzepte auf den neuesten Stand bringen und dabei auch Szenarien wie Stromausfall, Gewaltvorfälle oder psychische Belastungen am Arbeitsplatz einbeziehen.
- Verantwortlichkeiten klar regeln: Eine benannte Person für Sicherheits- und Notfallmanagement – auch in kleinen Betrieben – verbessert die Reaktionsfähigkeit und sorgt für Klarheit im Ernstfall.
- Schulungen zur Konflikt- und Gewaltprävention etablieren: Regelmäßige Kurzformate (online oder vor Ort) zu Deeskalation, diskriminierungsfreiem Verhalten und Umgang mit Bedrohungssituationen stärken das Sicherheitsgefühl und die Handlungskompetenz im Betrieb.