Die Bundesregierung hat ein steuerliches Investitionssofortprogramm beschlossen, das Unternehmen zu Investitionen in Zukunftstechnologien und Modernisierung anregen soll. Kernpunkt ist eine degressive Abschreibung von bis zu 30 % für Investitionen in den kommenden Jahren. Zusätzlich ist eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer bis 2028 vorgesehen, ebenso eine niedrigere Thesaurierungsbesteuerung, die vor allem mittelständischen Betrieben mehr finanzielle Flexibilität verschafft.
Das Programm schafft damit attraktive Rahmenbedingungen, um Investitionen vorzuziehen, Projekte schneller umzusetzen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Standorte zu stärken.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Das Investitionssofortprogramm verschafft Unternehmen mehr finanziellen Spielraum, steigert die Attraktivität des Standorts Deutschland und erleichtert die Umsetzung von Modernisierungs- und Innovationsprojekten.
Handlungsempfehlungen
- Investitionen planen: Überprüfen Sie, welche Anschaffungen oder Modernisierungen Sie vorziehen können, um steuerliche Vorteile mitzunehmen.
- Finanzreserven optimieren: Erstellen Sie einen Liquiditätsplan für die kommenden Jahre und kalkulieren Sie die Steuerentlastungen mit ein.
- Wettbewerbsvorteile sichern: Nutzen Sie die frei werdenden Mittel gezielt für Maßnahmen, die Ihr Unternehmen sichtbar machen – etwa Marketing, Digitalisierung oder Kundenservice.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)