Zum Inhalt springen

Keine Digitalsteuer für US-Konzerne – Berlin bremst EU-Pläne

Wirtschaftsministerin stellt klare Linie gegen nationale Sondersteuern vor – Mittelstand im Fokus.
9. Juli 2025 durch
Redaktion

Die Bundesregierung hat klargestellt, dass es in Deutschland vorerst keine nationale Digitalsteuer auf große US-Technologiekonzerne geben wird. Hintergrund ist die Abwägung zwischen internationalen Wettbewerbsbedingungen und nationalen Steuerinitiativen. Das Wirtschaftsministerium befürchtet, dass ein deutscher Alleingang zu Gegenmaßnahmen führen könnte und mittelständische Unternehmen zusätzlich unter Druck geraten würden. Stattdessen wird eine gemeinsame europäische Lösung angestrebt, die einheitliche Regeln schafft und Wettbewerbsverzerrungen vermeidet.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Der Verzicht auf eine nationale Digitalsteuer schafft für digitale Geschäftsmodelle mehr Planungssicherheit. Gleichzeitig ist die Debatte auf europäischer Ebene nicht abgeschlossen – internationale Steuerfragen bleiben dynamisch.

Handlungsempfehlungen

  1. Digitale Prozesse im eigenen Betrieb vorantreiben: Egal ob Buchhaltung, Kundenkommunikation oder Lagerlogistik: Wer jetzt auf digitale Tools umsteigt, spart Zeit und Geld. Erste Schritte sind z. B. Einführung von Cloudlösungen oder digitalen Rechnungen.
  2. Wettbewerb im Netz analysieren: Prüfen Sie, wie sichtbar Ihre Firma online ist: Wer sich nicht mit SEO, Online-Reputation oder Wettbewerbsvergleichen beschäftigt, lässt Potenzial ungenutzt. Schon kleine Maßnahmen bringen große Effekte.
  3. Mitarbeiter digital weiterbilden: Schulungen für digitale Kompetenzen müssen nicht teuer sein: Viele Kammern, Verbände oder Anbieter bieten praxisnahe Webinare zu Themen wie Datensicherheit, Online-Vertrieb oder Automatisierung – ideal auch für kleine Teams.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹

Redaktion 9. Juli 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv