Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)
Nach Vorstellung des neuen Koalitionsvertrags durch Union und SPD ist in der deutschen Wirtschaft ein Mix aus Hoffnung und Skepsis zu spüren. Zwar enthält das Regierungsprogramm wichtige Signale für Reformbereitschaft, doch fehlen an vielen Stellen konkrete Angaben zur Finanzierung und praktischen Umsetzung.
Unklare Aussagen zu Steuerpolitik, Energiepreisen und Arbeitsrecht erzeugen Unsicherheit – besonders für Unternehmen, die Investitionen planen oder sich neu ausrichten wollen. Der Bedarf an stabilen Rahmenbedingungen wächst, nicht zuletzt durch internationale Krisen und wirtschaftliche Unsicherheiten.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Unklare politische Leitplanken erschweren vorausschauende Planungen, etwa bei Standortentscheidungen, Investitionen oder langfristigen Verträgen.
Handlungsempfehlungen
- Szenarioplanung einführen: Entwickeln Sie für zentrale Geschäftsbereiche mehrere Planvarianten – z. B. für Investitionen, Preise, Personal. So bleiben Sie handlungsfähig, auch wenn sich politische Vorgaben kurzfristig ändern.
- Liquiditätspolster aufbauen: Sorgen Sie durch vorausschauende Finanzplanung für ausreichende Rücklagen, um auf unvorhergesehene Entwicklungen flexibel reagieren zu können.
- Politikmonitoring im Unternehmen verankern: Bestimmen Sie eine feste Ansprechperson (z. B. in der Geschäftsführung oder im Controlling), die relevante politische Entwicklungen regelmäßig beobachtet und bewertet – am besten in Zusammenarbeit mit Steuerberatern oder Branchenverbänden.