Zum Inhalt springen

Neuer Bundestag startet heute in Berlin

21. Legislaturperiode beginnt mit offizieller Eröffnungssitzung
25. März 2025 durch
Redaktion

Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Am 25. März 2025 hat sich der neu gewählte Deutsche Bundestag zu seiner ersten Sitzung in Berlin versammelt. Damit beginnt offiziell die 21. Legislaturperiode. Wie es die Verfassung vorsieht, muss das Parlament spätestens 30 Tage nach der Bundestagswahl zu seiner konstituierenden Sitzung zusammentreten.

Den Auftakt leitete der Alterspräsident des Bundestages, wie es parlamentarische Tradition ist. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Wahl der Bundestagspräsidentin bzw. des Bundestagspräsidenten sowie die organisatorische Vorbereitung der künftigen Parlamentsarbeit. Dazu gehören die Benennung der Fraktionsgeschäftsführer und die ersten Gespräche zur Ausschussbesetzung.

Die konstituierende Sitzung markiert den formalen Beginn einer neuen politischen Phase. Die kommenden Wochen werden maßgeblich für die Bildung tragfähiger Mehrheiten und die inhaltliche Ausrichtung der Legislaturperiode sein.

Auswirkungen auf deutsche Unternehmen

Mit dem Start der neuen Legislaturperiode stehen politische Weichenstellungen an, die unternehmerische Rahmenbedingungen – etwa im Steuerrecht, Arbeitsmarkt oder der Energiepolitik – nachhaltig beeinflussen können.

 Handlungsempfehlung

  1. Strategie-Check: Politische Risiken in die Jahresplanung einbeziehen
    Unternehmen sollten regelmäßig ihre Geschäftsstrategie darauf prüfen, welche politischen Entscheidungen (z. B. Mindestlohn, Steuerrecht, Digitalisierung) Auswirkungen haben könnten. Planungsmeetings für Q2 bieten den idealen Zeitpunkt dafür.
  2. Internen Politik-Monitor einführen: Ein wöchentlicher Politik-Briefing (z. B. durch eine Person aus der Geschäftsleitung oder externen Dienstleister) kann helfen, Gesetzesvorhaben frühzeitig zu erkennen – bevor sie operative Konsequenzen haben.
  3. Fördermittel gezielt prüfen und beantragen: Gerade zu Beginn einer Legislaturperiode werden neue Programme aufgelegt. Unternehmen sollten systematisch prüfen, ob Förderungen für Digitalisierung, Energieeffizienz oder Weiterbildung genutzt werden können – auch kleinere Unternehmen profitieren oft unerwartet.

Bildquelle¹

Redaktion 25. März 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv