Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)
In deutschen Haushalten stapeln sich ungenutzte Altgeräte – insbesondere Mobiltelefone. Insgesamt lagern laut Schätzungen rund 195 Millionen alte Handys ungenutzt in Schubladen. Trotz eines leichten Rückgangs gegenüber den Vorjahren bleibt das Volumen enorm – und mit ihm das Potenzial: In den Geräten stecken wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und seltene Erden, die sich durch Recycling zurückgewinnen lassen.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Die große Menge an Elektroschrott bietet nicht nur ökologische Herausforderungen, sondern auch wirtschaftliche Möglichkeiten – vor allem im Bereich der Wiederverwertung und sogenannten „Refurbished“-Technologien.
Handlungsempfehlungen
- Betriebliche Rücknahmesysteme einführen: Alte Geräte, Werkzeuge oder Materialien können zentral gesammelt, fachgerecht entsorgt oder sogar wiederverwendet werden – das spart Ressourcen und Kosten.
- Refurbished-Strategie für den Eigenbedarf prüfen: Auch die interne Ausstattung mit generalüberholten Geräten kann nachhaltiger und günstiger sein.
- Nachhaltigkeit aktiv kommunizieren: Unternehmen können ihr Engagement sichtbar machen – z. B. durch Nachhaltigkeitsberichte, Labels oder Social-Media-Aktionen – das stärkt Image und Kundenbindung.