Zum Inhalt springen

5G bleibt realitätsfern

Mobilfunkstandard hinkt Versprechen hinterher – Industrie wartet auf Echtzeitverbindungen.
4. August 2025 durch
Redaktion

Der Ausbau des 5G-Mobilfunks kommt in Deutschland nur schleppend voran. Zwar wurde das Netz flächendeckend angekündigt, doch in der Praxis bleibt die Leistung häufig hinter den Erwartungen zurück. Besonders problematisch: Die Verzögerungszeiten sind vielerorts zu hoch, um Echtzeit-Anwendungen in der Industrie zuverlässig zu ermöglichen. Damit bleibt das Ziel der Echtzeitkommunikation für Smart Factories, autonome Logistiksysteme und vernetzte Maschinen in weiter Ferne. Große Netzbetreiber konnten die notwendige Stabilität bislang nicht flächendeckend bereitstellen – vor allem außerhalb urbaner Zentren.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Langsame Netze verzögern Digitalisierungsprojekte, erschweren mobiles Arbeiten und können bei datenintensiven Anwendungen wie Videokonferenzen, Cloud-Diensten oder Echtzeitverarbeitung zu spürbaren Leistungseinbußen führen.

Handlungsempfehlungen

  1. Prüfen Sie, ob Ihr Standort durch alternative Verbindungen wie Glasfaser oder Firmen-WLAN besser versorgt werden kann.
  2. Optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse, sodass mobile Anwendungen auch bei schwächerem Netz stabil laufen – z. B. durch Datenkomprimierung oder Offline-Funktionen.
  3. Klären Sie mit Ihrer IT, welche Anwendungen tatsächlich Echtzeitverbindungen benötigen – und priorisieren Sie diese bei Investitionen.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹

Redaktion 4. August 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv