Die Zahl der Jugendlichen, die eine Ausbildung beginnen, sinkt seit Jahren. Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, besonders bei kleineren und mittleren Unternehmen. Gleichzeitig wächst die Zahl der Studierenden.
Der Mangel an Auszubildenden verschärft den Fachkräftemangel. Ganze Branchen leiden unter fehlendem Nachwuchs – vom Handwerk bis zur Industrie. Bleibt dieser Trend bestehen, drohen Produktionsengpässe, längere Wartezeiten und geringere Wettbewerbsfähigkeit.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Unternehmen jeder Größe müssen sich stärker um Fachkräfte bemühen und kreative Wege finden, junge Menschen anzusprechen.
Handlungsempfehlungen
- Attraktivität als Arbeitgeber sichtbar machen, z. B. mit klarer Kommunikation zu Arbeitszeiten, Benefits und Entwicklungschancen.
- Praktikums- und Schnupperangebote ausbauen, um junge Menschen frühzeitig für das Unternehmen zu begeistern.
- Mitarbeiterbindung stärken, etwa durch Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitsmodelle, um vorhandene Kräfte langfristig zu halten.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)