Im Zuge der Energiewende rückt eine oft unterschätzte Energiequelle wieder stärker in den Fokus: Biogas. Während Photovoltaik und Windkraft stark vom Wetter abhängig sind, liefert Biogas stabilen Grundlaststrom – Tag und Nacht. Für viele Industrieunternehmen mit hohem Energiebedarf eröffnet sich damit eine wertvolle Ergänzung zur bisherigen Versorgung.
Besonders in ländlichen Regionen und im Agrarsektor entstehen neue Biogasanlagen oder bestehende werden modernisiert. Neben Strom erzeugt Biogas auch nutzbare Wärme – ein großer Vorteil für Unternehmen in der Lebensmittelverarbeitung, Chemie oder Metallveredelung. Zudem verbessert sich die CO₂-Bilanz deutlich.
Mit steigenden Energiepreisen und dem Druck zur Dekarbonisierung wird Biogas zunehmend zu einem wirtschaftlich und ökologisch attraktiven Baustein im Energiemix.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Industrielle Verbraucher können mit Biogas Kosten senken, Versorgungssicherheit erhöhen und Nachhaltigkeitsziele schneller erreichen.
Handlungsempfehlungen
- Energieverträge überprüfen: Lassen Sie Ihre aktuellen Energieverträge durch einen unabhängigen Berater prüfen – Biogas-Anbieter sind oft günstiger und flexibler als erwartet.
- Reststoffe oder Abfälle erfassen: Prüfen Sie, ob Produktionsreste oder Biomasse aus Ihrem Betrieb potenziell als Energiequelle oder Rohstoff für Partner nutzbar sind.
- Nachhaltigkeit sichtbar machen: Nutzen Sie nachhaltige Maßnahmen aktiv in Ihrer Kommunikation – z. B. im Recruiting oder bei Ausschreibungen.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)