Deutschland steuert auf eine massive Personalengpasslage zu. Bis 2028 könnten jährlich fast 400.000 neue Fachkräfte benötigt werden, während sich der Arbeitsmarkt durch den demografischen Wandel weiter ausdünnt. Besonders betroffen sind technische Berufe, das Handwerk und Regionen in Ostdeutschland. Trotz leicht gestiegener Erwerbsbeteiligung bleibt die Lücke groß – das Risiko für stagnierende Projekte und verzögerte Innovationen nimmt zu.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Wer qualifizierte Kräfte nicht halten oder gewinnen kann, verliert im Wettbewerb um Aufträge, Innovationen und Wachstum.
Handlungsempfehlungen
- Mitarbeiterbindung stärken: Führen Sie regelmäßige Mitarbeitergespräche und entwickeln Sie konkrete Maßnahmen zur Verbesserung von Arbeitsklima, Entwicklungsperspektiven und Work-Life-Balance – so vermeiden Sie Abwanderung.
- Karrierewege sichtbar machen: Erstellen Sie auf Ihrer Website eine eigene Karriereseite mit klaren Einstiegsmöglichkeiten, Bewerberinfos und Einblicken ins Team – das steigert Ihre Sichtbarkeit für Fachkräfte.
- Quereinsteiger aktiv ansprechen: Entwickeln Sie Einstiegsprogramme für branchenfremde Bewerber und bieten Sie Schulungen an, um Wissen praxisnah aufzubauen – eine Chance für neue Zielgruppen.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)