In Frankfurt hat die IAA Mobility begonnen – mit Bundeskanzler Merz als Eröffnungsredner. Im Mittelpunkt stehen Elektromobilität, digitale Services und neue Formen der Mobilität. Für die Automobilbranche ist die Messe ein Gradmesser für Innovationen und gleichzeitig ein Schaufenster gegenüber internationaler Konkurrenz. Hersteller, Zulieferer und Start-ups präsentieren Technologien von E-Antrieben über autonomes Fahren bis hin zu nachhaltigen Produktionsmethoden.
Die IAA Mobility zeigt, dass der Wandel in der Mobilität unumkehrbar ist. Für deutsche Unternehmen bedeutet das nicht nur Innovationsdruck, sondern auch große Chancen in Bereichen wie Softwareentwicklung, Ladeinfrastruktur und Recycling von Batterien. Wer frühzeitig kooperiert und neue Geschäftsfelder erschließt, kann von diesem Strukturwandel profitieren.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Die IAA Mobility unterstreicht den globalen Wettbewerb in der Autoindustrie, gleichzeitig eröffnet sie Chancen in Zukunftsfeldern wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Handlungsempfehlungen
- Technologietrends beobachten: Entwicklungen in Digitalisierung, Automatisierung oder Nachhaltigkeit verfolgen und prüfen, welche Impulse sich fürs eigene Geschäft übertragen lassen.
- Kooperationen aufbauen: Mit Start-ups, Hochschulen oder anderen Unternehmen Netzwerke knüpfen, um schneller an neues Wissen und Ideen zu kommen.
- Marktauftritt modernisieren: Eigene Produkte oder Dienstleistungen regelmäßig hinterfragen und gezielt modernisieren, um konkurrenzfähig und attraktiv für Kunden zu bleiben.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)