Zum Inhalt springen

Influencer stehlen 300 Mio. € vom Fiskus

Steuerhinterziehung im Netz erreicht neuen Höchststand – Unternehmen stehen mit in der Verantwortung.
15. Juli 2025 durch
Redaktion

In Deutschland wurde großflächige Steuerhinterziehung unter Influencern aufgedeckt. Es geht um nicht gemeldete Einnahmen aus Werbung und Online-Verkäufen. Die Entwicklung zeigt: Auch digitale Geschäftsmodelle müssen steuerlich sauber aufgestellt sein. Unternehmen, die mit solchen Akteuren kooperieren, tragen eine Mitverantwortung – rechtlich wie reputativ.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Fehlverhalten von Partnern oder Dienstleistern kann auf das eigene Unternehmen zurückfallen – auch außerhalb des Marketings.

Handlungsempfehlungen

  1. Vertragspartner prüfen: Vor jeder Zusammenarbeit auf Steuernummer, Geschäftsadresse und rechtliche Eintragung achten.
  2. Verträge mit Pflichten ergänzen: Schriftlich festhalten, dass Einnahmen steuerlich ordnungsgemäß deklariert werden müssen.
  3. Eigenes Steuerverhalten reflektieren: Auch interne Prozesse regelmäßig mit Steuerberater oder Buchhaltung abgleichen.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹

Redaktion 15. Juli 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv