Zum Inhalt springen

Internationale Handwerksmesse in München eröffnet!

Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus
12. März 2025 durch
Redaktion

Bildquelle: Unsplash

In München hat die Internationale Handwerksmesse 2025 begonnen. Die Veranstaltung bringt zahlreiche Aussteller, Fachleute und Entscheider aus verschiedenen Bereichen des Handwerks zusammen. Im Mittelpunkt stehen neue Technologien, nachhaltige Materialien und digitale Prozesse, die das Handwerk in den kommenden Jahren maßgeblich verändern werden.

Ein zentrales Thema der Messe ist die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Bau- und Sanierungslösungen. Handwerksbetriebe stellen innovative Konzepte für den Einsatz ressourcenschonender Materialien sowie die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung in Produktionsprozesse vor. Darüber hinaus rückt das Thema Fachkräftemangel in den Fokus. Viele Betriebe suchen nach Wegen, um mit digitalen Lösungen und gezieltem Recruiting qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden.

Neben den Präsentationen neuer Technologien bietet die Messe zahlreiche Networking- und Weiterbildungsformate. Experten geben Einblicke in Zukunftstrends und zeigen Strategien auf, mit denen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.

Auswirkungen auf deutsche Unternehmen

Die Themen der Messe, insbesondere Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Automatisierung, betreffen nicht nur das Handwerk, sondern auch viele andere Wirtschaftszweige. Innovationen in ressourcenschonenden Materialien und energieeffizienten Lösungen könnten branchenübergreifend eine Rolle spielen. Gleichzeitig bleibt der Fachkräftemangel ein zentrales Problem, das auch in anderen Sektoren den Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte verschärft und neue Strategien zur Mitarbeitergewinnung erfordert.  

Handlungsempfehlung

  1. Trends aus anderen Branchen adaptieren: Handwerksunternehmen setzen zunehmend auf digitale Lösungen und Automatisierung. Auch Unternehmen außerhalb des Handwerks können von Prozessdigitalisierung, nachhaltigen Materialien oder KI-gestützten Anwendungen profitieren, um Effizienzsteigerungen zu erzielen.
  2. Netzwerke gezielt aufbauen: Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Fachverbänden ermöglichen den Zugang zu neuen Märkten und Technologien. Der gezielte Austausch auf Messen oder Fachveranstaltungen kann dabei helfen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
  3. Mitarbeitergewinnung strategisch angehen: Die Herausforderungen des Fachkräftemangels betreffen nicht nur das Handwerk. Unternehmen aller Branchen sollten moderne Recruiting-Methoden und Weiterbildungsangebote nutzen, um Fachkräfte langfristig zu binden und attraktiv für neue Talente zu bleiben. 

Bildquelle¹

Redaktion 12. März 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv