Zum Inhalt springen

Jedes zwölfte Unternehmen in Existenzgefahr

Ifo-Trend zeigt zunehmende finanzielle Belastung quer durch alle Branchen
21. November 2025 durch
Redaktion

Die wirtschaftliche Lage vieler Firmen in Deutschland bleibt angespannt: Immer mehr Betriebe melden ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten und sehen ihre langfristige Existenz bedroht. Nach aktuellen Erhebungen schätzen rund acht Prozent der Unternehmen ihre wirtschaftliche Zukunft als stark gefährdet ein – ein höherer Wert als noch im Vorjahr.

Besonders im Einzelhandel zeigt sich der Druck auf die Firmen klar: Viele Händler kämpfen mit zurückgehender Nachfrage, hohen Betriebskosten und strukturellem Wandel im Konsumverhalten. Gleichzeitig sind auch Dienstleister und kleinere Industriebetriebe spürbar betroffen, da erhöhte Aufwendungen und stockende Aufträge die Liquiditätslage belasten.

Auffällig ist, dass zahlreiche Betriebe nicht nur mit kurzfristigen Umsatzschwächen, sondern mit grundsätzlichen Strukturproblemen zu kämpfen haben: steigende Energiepreise, unverändert hoher Verwaltungsaufwand und Unsicherheiten in Lieferketten beeinflussen die wirtschaftliche Stabilität erheblich. Viele Firmen sehen sich gezwungen, Investitionen zu verschieben oder Personalplanung anzupassen, um die kommenden Monate finanziell zu überstehen.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen


Die zunehmende Existenzsorge deutscher Firmen erhöht das Risiko von Insolvenzen und Lieferkettenstörungen. Unternehmen müssen damit rechnen, dass Geschäftspartner, Zulieferer oder Kunden in Schwierigkeiten geraten und dadurch finanzielle oder operative Risiken entstehen.

Handlungsempfehlungen


  1. Frühwarnsystem für Risiken einführen: Legen Sie feste Routinen fest, um monatlich Finanzzahlen, Kundenausfälle und Auftragstrends auszuwerten und rechtzeitig gegensteuern zu können.
  2. Krisenpläne aktualisieren: Entwickeln Sie konkrete Szenarien (z. B. Umsatzrückgang, Lieferstopp, Kostenanstieg) und definieren Sie klare Maßnahmen, die im Ernstfall sofort umgesetzt werden können.
  3. Interne Effizienzprogramme starten: Optimieren Sie interne Abläufe – etwa durch digitale Tools, automatisierte Prozesse oder klarere Verantwortlichkeiten – um Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹


Redaktion 21. November 2025
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv