Zunehmende Trockenperioden haben die Landwirtschaft in Deutschland gezwungen, neue Wege einzuschlagen. Immer mehr Bauern investieren in moderne Bewässerungssysteme und setzen verstärkt auf Pflanzen wie Soja, die Hitzeperioden besser überstehen. Während klassische Kulturen zunehmend an ihre Grenzen stoßen, steigt die Bedeutung robuster Sorten, die trotz weniger Niederschläge stabile Erträge liefern können. Gleichzeitig wächst der Druck, Wasser ressourcenschonend einzusetzen und nachhaltige Methoden in der Bewirtschaftung zu etablieren.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Der Trend zur Anpassung an den Klimawandel betrifft auch Betriebe außerhalb der Landwirtschaft: Energie, Wasser und Materialeinsatz werden zum strategischen Thema.
Handlungsempfehlungen
- Analysieren Sie Ihre Abhängigkeit von Klima- und Wetterrisiken (z. B. Lieferketten, Kühlketten) und sichern Sie kritische Prozesse ab.
- Investieren Sie in effiziente Ressourcennutzung (Wasser, Energie, Materialien), um Kosten zu senken und Krisenresistenz aufzubauen.
- Entwickeln Sie Notfallpläne, wie Ihr Betrieb auf Hitze, Trockenheit oder Versorgungsengpässe reagieren kann.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)