Die wirtschaftliche Dynamik in Deutschland schwächt sich weiter ab. Internationale Konjunkturbeobachter erwarten für 2025 nur noch ein minimal positives Wachstum. Belastend wirken die schwache globale Nachfrage, hohe Lohnkosten und anhaltende Unsicherheiten im Welthandel. Besonders die exportorientierten Branchen wie Maschinenbau, Chemie und Automobilindustrie könnten von dieser Entwicklung betroffen sein.
Trotz der trüben Aussichten sehen Experten auch Chancen: Wer früh in neue Technologien und Märkte investiert, kann sich Wettbewerbsvorteile sichern, sobald die Weltkonjunktur wieder anzieht.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Ein geringes Wirtschaftswachstum bedeutet schmalere Umsatzchancen und steigenden Konkurrenzdruck, insbesondere bei Exportgeschäften.
Handlungsempfehlungen
- Neue Kundengruppen ansprechen: Regionale Märkte, Nischen oder digitale Vertriebswege ausbauen, um Umsatzquellen zu verbreitern.
- Produktivität steigern: Arbeitsabläufe regelmäßig prüfen, unnötige Schritte eliminieren, Automatisierungen vorantreiben.
- Kooperationsnetzwerke aufbauen: Gemeinsam mit Partnerfirmen Einkaufskonditionen verbessern und neue Projekte realisieren.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)