Wirtschaftliche Fachgremien halten die Unternehmensbesteuerung in Deutschland für reformbedürftig. Insbesondere im internationalen Vergleich gelten deutsche Betriebe als stark belastet. Die Forderung nach einer strukturellen Steueranpassung soll sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch das Investitionsumfeld verbessern.
Eine mögliche Reform könnte Erleichterungen für Betriebe mit sich bringen, beispielsweise durch reduzierte Belastungen bei Investitionen oder Innovationen. Im Fokus stehen auch die Vereinfachung von Steuerregelungen und die Modernisierung des gesamten Systems, um Bürokratie abzubauen und betriebliche Freiräume zu schaffen.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Mögliche Steuererleichterungen stärken Liquidität und Investitionsfreude in allen Unternehmensgrößen.
Handlungsempfehlungen
- Jetzt Steuerstrategie überprüfen und vorsorglich mit externer Beratung optimieren – um auf Änderungen vorbereitet zu sein.
- Investitionen vorziehen, solange steuerliche Anreize attraktiv bleiben – etwa in Energieeffizienz, Fuhrpark oder Fortbildung.
- Verwaltungsprozesse digitalisieren, um künftig von einfacheren Steuerverfahren zu profitieren (z. B. digitale Belegarchivierung, E-Rechnungen).
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)