Die Logistikbranche zeigt Stärke: Trotz globaler Unsicherheiten steigert die Deutsche Post ihre Erträge im Inland deutlich. Vor allem das wachsende Online-Geschäft sorgt für Rekordmengen im Paketbereich. Während das Briefvolumen sinkt, stützen Preisanpassungen und Effizienzmaßnahmen die Ertragslage.
Besonders im Weihnachtsgeschäft rechnet die Branche mit steigenden Volumina. Auch kleine und mittlere Versandhändler profitieren von der anhaltend hohen Nachfrage im E-Commerce. Gleichzeitig kündigen viele Logistikdienstleister an, ihre Preisstrukturen weiter anzupassen, um Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung zu finanzieren.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Für Unternehmen im Handel oder Online-Vertrieb steigen die Versandkosten leicht, zugleich profitieren sie von einer stabilen Zustellinfrastruktur und neuen Serviceoptionen.
Handlungsempfehlungen
- Prozesse automatisieren: Nutzen Sie Software zur Sendungsverfolgung oder Rechnungsautomatisierung, um Abläufe effizienter zu gestalten.
- Kundenkommunikation optimieren: Informieren Sie Kunden transparent über Lieferzeiten und Versandoptionen – das reduziert Rückfragen und stärkt Vertrauen.
- Nachhaltigkeit integrieren: Prüfen Sie klimafreundliche Verpackungen oder CO₂-kompensierte Lieferungen, um Ihr Markenimage zu stärken.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)