Im Ruhrgebiet zeigen viele Städte Fortschritte beim Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur. Ein neu entwickelter Digitalindex erlaubt es nun, die Entwicklung auf kommunaler Ebene systematisch zu messen. So wird sichtbar, wo Breitband, digitale Verwaltungsangebote oder Smart-City-Projekte vorankommen – und wo noch Nachholbedarf besteht.
Für ansässige Unternehmen ergeben sich daraus klare Standortvorteile. Wer digitale Angebote der Verwaltung nutzen kann oder an leistungsfähigen Netzen angeschlossen ist, spart Zeit, Geld und Ressourcen. Gleichzeitig werden gezielte Investitionen erleichtert – etwa in Logistik, IT-Dienstleistungen oder vernetzte Produktion.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Unternehmen im Ruhrgebiet können sich an den Fortschritten orientieren und gezielt auf Fördermittel oder Partnerschaften mit digitalen Vorreitern setzen.
Handlungsempfehlungen
- Standort digital bewerten: Prüfen Sie die digitale Infrastruktur Ihres Firmensitzes – etwa Breitband, mobile Abdeckung oder Behördenzugänge – und ziehen Sie bei Bedarf Standortalternativen in Betracht.
- Digitalförderung prüfen: In nahezu allen Bundesländern gibt es Programme für Digitalisierung – von Beratung über Software bis Infrastruktur. Nutzen Sie diese gezielt.
- Digitale Partnerschaften suchen: Schließen Sie sich mit regionalen Unternehmen oder Startups zusammen, um gemeinsam digitale Projekte zu realisieren – z. B. Automatisierung, KI oder Plattformlösungen.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)