Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)
Mehrere Akteure aus dem Bereich der erneuerbaren Energien haben Kritik an geplanten Korrekturen bei den Ausbauzielen geäußert. Sie warnen davor, die Fortschritte der Energiewende zu gefährden.
Die Diskussion über neue Ausbauziele für Wind- und Solarenergie führt zu Spannungen. Stimmen aus der Branche befürchten, dass geringere Zielvorgaben und fehlende Investitionssicherheit die Transformation der Energieversorgung ausbremsen könnten.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Ein verlangsamter Ausbau erneuerbarer Energien könnte zu steigenden Energiepreisen führen und Investitionen in diesem Bereich hemmen. Das würde insbesondere energieintensive Unternehmen sowie die Anbieter grüner Technologien treffen.
Handlungsempfehlung
- Energiekosten langfristig senken: Überprüfe deinen aktuellen Energieverbrauch und lass Einsparpotenziale identifizieren – z. B. durch einen Energieberater. Selbst einfache Maßnahmen wie Umrüstung auf LED oder Zeitschalttechnik senken Kosten dauerhaft.
- Nachhaltigkeit sichtbar machen: Dokumentiere deine Maßnahmen in Sachen Energieeffizienz und Umweltschutz und mache sie nach außen sichtbar – z. B. auf der Website oder in Kundenangeboten. Nachhaltigkeit ist zunehmend ein Entscheidungskriterium.
- Unabhängigkeit strategisch ausbauen: Prüfe, ob eigene Energieversorgung (z. B. Solaranlage auf dem Dach) wirtschaftlich sinnvoll wäre – auch in Dienstleistungsbetrieben. Schon kleine Anlagen können langfristig für Stabilität sorgen.