Zum Inhalt springen

Trumps Zollexzesse: US-Wirtschaft gefährdet

Ökonomen warnen: Strafzölle schaden den USA langfristig – internationale Verwerfungen drohen.
1. August 2025 durch
Redaktion

Die einseitige Zollpolitik der US-Regierung sorgt zunehmend für wirtschaftliche Unsicherheit. Neben globalen Handelsverwerfungen treffen steigende Importpreise vor allem kleine und mittlere Unternehmen in den USA selbst. Auch für deutsche Unternehmen mit USA-Bezug wird der Zugang zum Markt schwieriger – sei es direkt durch Exporte oder indirekt über internationale Lieferketten.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Zollschranken und politische Unsicherheiten verteuern Geschäftsbeziehungen und können Absatzmärkte gefährden.

Handlungsempfehlungen

  1. Risikomanagement aktualisieren: Globale Entwicklungen wie Zölle, Sanktionen oder Exportkontrollen in der Unternehmensplanung berücksichtigen.
  2. Verträge mit Flexibilität gestalten: Liefer- und Preisklauseln so formulieren, dass auf plötzliche Kostensteigerungen oder logistische Hürden reagiert werden kann.
  3. Unabhängigkeit fördern: Prozesse, Kundenstrukturen und Märkte diversifizieren – nicht zu stark auf einzelne Länder oder Partner konzentrieren.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹

Redaktion 1. August 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv