Zum Inhalt springen

Wirtschaft stagniert weiter: Prognose nur leicht auf 0,2 % angehoben

Minimale Korrektur sorgt kaum für Entlastung der Unternehmen
25. September 2025 durch
Redaktion

Die deutsche Wirtschaft bleibt 2025 nahezu auf Stillstandskurs: Die führenden Institute erwarten lediglich 0,2 Prozent Wachstum, minimal mehr als zuvor prognostiziert. Öffentliche Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz stützen zwar leicht, doch hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und langwierige Genehmigungen bremsen. Erst 2026 wird eine spürbarere Erholung mit rund 1,3 Prozent Zuwachs in Aussicht gestellt, weshalb Unternehmen weiter mit schwankenden Umsätzen und verzögerten Investitionsentscheidungen rechnen müssen.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen


Für deutsche Firmen bleibt das Umfeld herausfordernd. Das minimale Wachstum signalisiert, dass sich Umsatzpotenziale nur schwer steigern lassen und Kostenstrukturen genau überprüft werden müssen. Gleichzeitig eröffnet die Situation Chancen für Betriebe, die ihre Prozesse effizienter gestalten und sich mit neuen Produkten oder Dienstleistungen am Markt abheben.

Handlungsempfehlungen


  1. Kostenmanagement dynamisch steuern: Führen Sie regelmäßige Soll-Ist-Vergleiche durch, um steigende Energie-, Lohn- oder Materialkosten sofort zu erkennen und Gegenmaßnahmen wie alternative Lieferanten oder neue Preisstrategien einzuleiten.
  2. Mitarbeiterkompetenzen gezielt entwickeln: Investieren Sie in Weiterbildung – etwa in digitale Fähigkeiten, Kundenkommunikation oder Projektmanagement –, um die Produktivität zu steigern und Fachkräfte langfristig zu binden.
  3. Neue Erlösquellen schaffen: Prüfen Sie Abo-Modelle, Servicepakete oder ergänzende Dienstleistungen, um wiederkehrende Einnahmen zu erzielen und sich unabhängiger von kurzfristigen Auftragsschwankungen zu machen.

 Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹


Redaktion 25. September 2025
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv