Bei einem Einsatz im Rahmen einer EU-Mission über dem Roten Meer wurde ein europäisches Aufklärungsflugzeug, an dem auch deutsche Kräfte beteiligt waren, offenbar gezielt mit einem Militärlaser geblendet. Der Angriff wird dem chinesischen Militär zugeschrieben und hat in Berlin zu scharfen diplomatischen Reaktionen geführt. Die Bundesregierung sprach von einem gefährlichen Zwischenfall, der internationales Recht verletzt und die Sicherheit deutscher Einsatzkräfte gefährdet.
Die Auseinandersetzung markiert einen neuen Höhepunkt geopolitischer Spannungen und zeigt, wie Technologien zunehmend als Machtinstrumente in internationalen Konflikten eingesetzt werden. Gerade für Unternehmen, die global operieren oder technologische Produkte exportieren, ist der Vorfall ein Warnsignal – denn sicherheitspolitische Krisen können heute über Nacht zu wirtschaftlichen Belastungen führen.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Die wirtschaftliche Unsicherheit wächst: Unternehmen müssen mit erhöhtem Aufwand für Versicherungen, Lieferlogistik und internationale Compliance rechnen. Zudem können sich neue Exportauflagen entwickeln – vor allem bei Produkten mit potenzieller militärischer Nutzung. Auch Geschäftsbeziehungen mit Akteuren in Krisenregionen geraten zunehmend unter politischen Druck, was die Planbarkeit für deutsche Firmen einschränkt.
Handlungsempfehlungen
- Risikostrategien regelmäßig überprüfen: Jede Firma – ob Einzelhändler, Mittelständler oder Konzern – sollte mindestens einmal im Jahr ihre Risiken im internationalen Geschäft durchleuchten: Gibt es Standorte, Lieferanten oder Kunden in politisch sensiblen Regionen? Was passiert bei plötzlichen Störungen? Eine einfache Matrix mit Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung schafft hier schnell Klarheit.
- Mitarbeitende für Krisenkommunikation sensibilisieren: Bereiten Sie Ihr Team darauf vor, im Fall von Konflikten, politischen Sanktionen oder regulatorischen Änderungen sicher und abgestimmt zu kommunizieren – sowohl gegenüber Kunden als auch innerhalb des Unternehmens. Selbst kleine Betriebe profitieren von klaren Rollen und definierten Abläufen für sensible Situationen.
- Versicherungsschutz gezielt anpassen: Viele Unternehmen verlassen sich auf veraltete Policen, die geopolitische Risiken nicht ausreichend abdecken. Sprechen Sie gezielt mit Ihrem Versicherer über Absicherungen gegen politische Ereignisse, Exportausfälle oder Transportschäden durch internationale Krisen – oft reichen kleinere Zusatzbausteine für erheblich mehr Sicherheit.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)