Die Bundesregierung plant den massiven Ausbau und die Modernisierung zentraler Bereiche der öffentlichen Infrastruktur. Dafür soll ein eigenes Infrastruktur-Sondervermögen geschaffen werden, das mit milliardenschweren Mitteln über mehrere Jahre hinweg Projekte in Bereichen wie Straßenbau, Brückenmodernisierung, Digitalisierung, Energie und Schienenverkehr finanziert. Diese Pläne ziehen inzwischen verstärkt internationale Anbieter an – insbesondere solche aus China, die nach neuen Marktzugängen suchen.
Das Infrastruktur-Sondervermögen bietet enorme Projektvolumen, die für Baufirmen, Ingenieurbüros, Technologieanbieter und Zulieferer interessant sind. Mit dem Einstieg internationaler Anbieter steigt allerdings auch der Wettbewerbsdruck in deutschen Ausschreibungen. Viele dieser Unternehmen verfügen über hohe Kapazitäten, aggressive Preisstrategien und starke staatliche Unterstützung im Hintergrund, was die Konkurrenzsituation verschärft.
Für deutsche Unternehmen bedeutet das: Sie müssen sich strategisch positionieren, ihre Leistungsfähigkeit klar herausstellen und frühzeitig in Projektvergaben präsent sein. Das Infrastruktur-Sondervermögen ist gleichzeitig Chance und Risiko – je nachdem, wie gut Unternehmen ihre Vorteile gegenüber globalen Wettbewerbern nutzen können.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Der Wettbewerb um öffentliche Aufträge wird intensiver. Unternehmen müssen ihre Stärken – Qualität, Normkonformität, Zuverlässigkeit – deutlicher betonen. Gleichzeitig entstehen neue Kooperationschancen und erhebliche Umsatzpotenziale im Rahmen der Projektfinanzierungen.
Handlungsempfehlungen
- Ausschreibungen und Förderprogramme beobachten: Richten Sie interne Routinen ein, um wöchentlich nach öffentlichen Projekten und Fördermöglichkeiten zu suchen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.
- Prozesse professioneller dokumentieren: Bereiten Sie Ihre Unterlagen (Referenzen, Zertifikate, Leistungsübersichten) so auf, dass Sie jederzeit schnell auf Ausschreibungen reagieren können. Das spart Zeit und verbessert Chancen.
- Stärken klar positionieren: Formulieren Sie eine prägnante Unternehmensdarstellung, die Ihre Verlässlichkeit, Qualität und Leistungsfähigkeit hervorhebt. Diese Klarheit erhöht die Sichtbarkeit für potenzielle Partner und Auftraggeber.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)