Nach der erfolgreichen Wahl haben sich SPD und Grüne auf die Fortsetzung ihrer Regierungsarbeit in Hamburg geeinigt. Im neuen Koalitionsvertrag stehen vor allem Digitalisierung, Klimaschutz und Infrastruktur im Mittelpunkt. Der Ausbau erneuerbarer Energien, mehr Tempo bei Verwaltungsprozessen und neue Mobilitätsprojekte sollen Hamburg fit für die Zukunft machen.
Gerade für Unternehmen vor Ort bedeutet das: neue Möglichkeiten bei Ausschreibungen, Förderungen und Partnerschaften mit der öffentlichen Hand.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Unternehmen mit Sitz oder Geschäftstätigkeit in Hamburg sind von neuen politischen Vorgaben in den Bereichen Digitalisierung, Klimaschutz und Infrastruktur direkt betroffen. Anpassungen bei Verwaltung, Energieeinsatz oder Bauprojekten können notwendig werden.
Handlungsempfehlungen
- Fördermittel-Fahrplan erstellen: Erstellen Sie einmal pro Jahr eine Übersicht über relevante Förderprogramme (Bund, Länder, EU) – auch wenn Sie derzeit keine Investition planen. Viele Programme benötigen Vorlauf und sind branchenoffen nutzbar.
- Digitalisierungsprojekte intern priorisieren: Starten Sie im eigenen Unternehmen mindestens ein kleines, aber messbares Digitalprojekt (z. B. Einführung eines digitalen Urlaubsantrags, interner Chat, automatisierte Rechnungsverarbeitung). So schaffen Sie digitale Routine.
- Nachhaltigkeit als Imagechance nutzen: Dokumentieren Sie bestehende Umwelt- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen und bereiten Sie diese transparent für Ihre Kunden, Bewerber oder Investoren auf – ob über Website, CSR-Bericht oder im Vertriebsgespräch.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)