Zum Inhalt springen

Jetzt spricht der Richterwahl-Ausschuss

SPD-Kandidatin Emmenegger soll im zweiten Anlauf Verfassungsrichterin werden – Streit um vorher gescheiterte Wahl im Fokus.
22. September 2025 durch
Redaktion

Am kommenden Donnerstag ist die Neubesetzung von drei Richterstellen am Bundesverfassungsgericht geplant. Ein entscheidender Schritt dazu erfolgt bereits vorher: Ein zwölfköpfiger Ausschuss des Bundestages wird heute Abend über die SPD-Vorschlagskandidatin Sigrid Emmenegger abstimmen. Gelingt hier eine Mehrheit, steht ihrem Plenumseintritt nichts im Wege. Sollte sie diesen Schritt erfolgreich absolvieren, wird im Bundestag endgültig über ihre Wahl entschieden, wofür eine Zweidrittel-Mehrheit nötig ist.

Der Hintergrund: Zuvor war eine Richterwahl gescheitert, nachdem eine ursprünglich vorgeschlagene Kandidatin aus politischen Gründen zurückgezogen wurde. Nun hat die SPD mit Emmenegger eine neue Kandidatin benannt, die weniger durch kontroverse Themen auffällt und stattdessen über Fachwissen in Bereichen wie Umweltrecht und Infrastruktur verfügt.

Innerhalb der politischen Lager gibt es inzwischen breite Zustimmung zu ihrem Vorschlag. Die Union bezeichnet Emmenegger als geeignete Kandidatin und signalisiert Bereitschaft, den Vorschlag mitzutragen. Ein Scheitern im Ausschuss gilt als unwahrscheinlich, da die notwendigen Stimmen bei den Fraktionen derzeit als vorhanden eingeschätzt werden.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen


Eine stabile Besetzung des Bundesverfassungsgerichts stärkt die Rechtssicherheit in Deutschland und erleichtert langfristige Planung. Unternehmen können Investitionen, Verträge und strategische Entscheidungen dadurch verlässlicher absichern.

Handlungsempfehlungen


  1. Regelmäßige Rechts- und Compliance-Checks: Überprüfen Sie mindestens einmal jährlich Verträge, interne Richtlinien und Datenschutzprozesse, um bei veränderter Rechtsprechung sofort rechtskonform zu bleiben.
  2. Risikomanagement für rechtliche Veränderungen: Entwickeln Sie Szenarien, wie neue Urteile oder Gesetze Ihr Geschäftsmodell beeinflussen könnten, und legen Sie dafür konkrete Handlungspläne an.
  3. Rechtswissen im Team stärken: Schulen Sie Führungskräfte und Schlüsselmitarbeiter regelmäßig zu wirtschaftsrelevanten Rechtsfragen, damit Entscheidungen schneller und rechtssicher getroffen werden können.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹


Redaktion 22. September 2025
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv

Nächsten Beitrag lesen
Palla übernimmt Bahn-Krise