Am Flughafen Stuttgart kam es am Morgen zu einem Kabelbrand in einem Technikbereich, der den Betrieb zeitweise massiv einschränkte. Der Check-in musste ausgesetzt werden, mehrere Flüge wurden gestrichen oder umgeleitet. Passagiere berichteten von langen Wartezeiten und chaotischen Szenen in den Terminals.
Zwar wurde niemand ernsthaft verletzt, doch zwei Einsatzkräfte mussten wegen Rauchgasbelastung behandelt werden. Die Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle, dennoch führte der Vorfall zu erheblichen Störungen im Reise- und Frachtverkehr.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Geschäftsreisende, Speditionen und Logistikunternehmen spüren die Folgen unmittelbar: Lieferungen verzögern sich, Geschäftsreisen werden erschwert und Kosten steigen kurzfristig an.
Handlungsempfehlungen
- Krisenpläne aktivieren: Legen Sie interne Notfallprozesse fest, um bei unerwarteten Störungen schnell reagieren zu können – z. B. durch Homeoffice-Regelungen oder flexible Arbeitszeiten.
- Reisealternativen einplanen: Etablieren Sie Routinen, wie Mitarbeitende kurzfristig auf Bahn, Mietwagen oder digitale Meetings ausweichen können.
- Kommunikation verbessern: Halten Sie Kunden und Geschäftspartner bei Problemen proaktiv informiert – transparente Kommunikation stärkt Vertrauen auch in Krisenzeiten.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)