Zum Inhalt springen

Seltene Erden: China dreht Exporthahn zu

Restriktionen bei Ausfuhren verknappen Magnet- und Legierungsstoffe – Europa sucht Alternativen und recycelt mehr.
19. September 2025 durch
Redaktion

Die Seltene-Erden-Exportkontrollen verknappen Magnetmaterialien, Legierungen und Katalysatoren – mit Folgen für E-Mobilität, Windkraft, Elektronik und Chemie. Engere Genehmigungen verlängern Lieferzeiten, treiben Preise und treffen Unternehmen mit Single-Sourcing besonders hart; früh qualifizierte Alternativquellen federn die Seltene-Erden-Exportkontrollen ab.

Kurzfristig ist nicht der Rohstoff im Boden knapp, sondern der Zugang. Die Seltene-Erden-Exportkontrollen beschleunigen deshalb Dual-Sourcing, Materialfreigaben und Recycling (Urban Mining). Einkaufsbündel, realistische Lieferzusagen und transparente Kommunikation erhöhen Terminsicherheit entlang der Kette.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen


Die Seltene-Erden-Exportkontrollen erhöhen Kosten und Vorlaufzeiten in E-Mobilität, Windkraft, Elektronik und Chemie. Ohne Dual-Sourcing und zügige Materialfreigaben drohen Verzögerungen in Fertigung und Auslieferung.

Handlungsempfehlungen


  1. Top-20-Teile-Audit & Dual-Sourcing (4 Wochen): Kritische Komponenten identifizieren, NDA & Datenpakete vorbereiten, mindestens einen Alternativlieferanten je Teil qualifizieren.
  2. Bestände & Wiederbeschaffung stabilisieren: Sicherheitsbestände für A-Teile um 10–30 % anheben, Reorder-Punkte neu berechnen, Kanban für kritische Teile einführen, Lieferzeiten wöchentlich tracken.
  3. Substitution & Kundenkommunikation: „Design-to-Availability“ prüfen, Freigabeliste alternativer Materialien/Qualitäten erstellen, Kunden proaktiv über realistische Liefertermine und Ersatzoptionen informieren.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹


Redaktion 19. September 2025
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv