Zum Inhalt springen

Wehrdienst kehrt zurück – noch in diesem Jahr!

Verteidigungsministerium will 2025 ersten Jahrgang neuer Rekruten starten.
11. April 2025 durch
Redaktion

Bildquelle: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Die Bundesregierung strebt eine umfassende Reform der Bundeswehr an – mit konkreten Plänen für einen neuen Wehrdienst. Nach internen Abstimmungen innerhalb der Koalition soll das Modell bereits im Laufe des Jahres 2025 starten. Im Zentrum steht eine freiwillige Grundausbildung mit der Option auf spätere Verpflichtung. Sollte das Interesse nicht ausreichen, ist eine verpflichtende Einberufung für bestimmte Jahrgänge denkbar.

Ziel der Maßnahme ist es, die personellen Kapazitäten der Streitkräfte deutlich zu erhöhen. In ersten Schätzungen ist von jährlich rund 5.000 zusätzlichen Rekrut:innen die Rede. Die sicherheitspolitische Lage in Europa und weltweit habe das Verteidigungsministerium zum Handeln gezwungen – insbesondere im Hinblick auf die Einsatzbereitschaft und Landesverteidigung.

Bereits in der Vergangenheit war die Aussetzung der Wehrpflicht regelmäßig Thema sicherheitspolitischer Debatten. Nun erfolgt offenbar ein Paradigmenwechsel. Der Vorschlag sieht vor, junge Erwachsene ab 18 Jahren zu erreichen – zunächst auf freiwilliger Basis. Begleitende Werbekampagnen sollen die Attraktivität des Wehrdienstes steigern.

Auswirkungen auf deutsche Unternehmen

Die Wiedereinführung eines verpflichtenden oder teilverpflichtenden Wehrdienstes könnte sich auf Verfügbarkeit und Planung von Nachwuchskräften im Alter von 18 bis 25 Jahren auswirken. Ausbildungsbetriebe und Personalabteilungen müssen ihre langfristige Einsatzplanung anpassen.

Handlungsempfehlungen

  1. Frühzeitig Personalreserven aufbauen: Planen Sie zusätzliche Auszubildende oder Werkstudent:innen ein, um eventuelle Ausfälle durch Wehrdiensteinsätze abzufedern. Auch interne Nachwuchskräfte sollten gezielt aufgebaut werden.
  2. Interne Übergabekonzepte entwickeln: Legen Sie standardisierte Übergabepläne für zeitweise ausfallende Mitarbeitende an. So sichern Sie den reibungslosen Ablauf von Projekten auch bei kurzfristigen Abwesenheiten.
  3. Wiedereinsteiger-Programme etablieren: Schaffen Sie einfache Rückkehrstrukturen für junge Mitarbeitende nach freiwilligem Wehrdienst – z. B. durch Mentorenprogramme oder berufliche Anschlussförderung.

Bildquelle¹

Redaktion 11. April 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv