Deutschland verschärft seine Grenzkontrollen deutlich. Personen ohne rechtmäßigen Aufenthaltsstatus sollen verstärkt direkt an der Grenze zurückgewiesen werden. Die neue Linie trifft auf Zustimmung aus mehreren Nachbarländern und soll auch illegale Migration eindämmen.
Neben sicherheitspolitischen Erwägungen steht die Forderung nach geordneter Zuwanderung im Vordergrund. Nur wer nachweislich schutzbedürftig ist, soll künftig einreisen dürfen. Der innenpolitische Kurswechsel signalisiert eine Neujustierung der Migrationspolitik.
Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Die veränderten Bedingungen könnten den Zugang zu Arbeitskräften aus dem Ausland erschweren und den bestehenden Fachkräftemangel zuspitzen. Gleichzeitig könnten grenznahe Lieferketten beeinträchtigt werden.
Handlungsempfehlungen
- Interne Prozesse prüfen: Welche Aufgaben können durch Automatisierung oder Umstrukturierung intern neu verteilt werden?
- Rekrutierung national denken: Bewerberpotenziale im Inland ausschöpfen – etwa über Kooperationen mit Bildungseinrichtungen oder Jobmessen
- Weiterbildung fördern: Bestehende Mitarbeiter gezielt auf neue Aufgaben vorbereiten, um Abhängigkeiten von externen Fachkräften zu verringern
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)