Zum Inhalt springen

Frei offen für Stromsteuer-Entlastung auch für Haushalte

Kanzleramtschef stellt mögliche Erweiterung der Stromsenkung zur Diskussion.
30. Juni 2025 durch
Redaktion

In der laufenden Debatte um die geplante Senkung der Stromsteuer deutet Kanzleramtschef Wieland Frei (CDU) Gesprächsbereitschaft an, auch private Haushalte stärker zu entlasten. Die Bundesregierung hatte ursprünglich vorgesehen, vor allem energieintensive Industriebetriebe durch niedrigere Stromabgaben zu entlasten, um deren internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Nun scheint eine Erweiterung des Maßnahmenpakets zumindest nicht ausgeschlossen.

Frei betonte in einem aktuellen Interview, dass er für eine breitere Ausgestaltung offen sei – vorausgesetzt, die finanziellen Spielräume gäben dies her. Dies deutet auf eine mögliche Kurskorrektur innerhalb der Koalition hin. Insbesondere sozialpolitische Argumente, wie die zunehmende Belastung von Haushalten durch steigende Strompreise, könnten dabei an Bedeutung gewinnen.

In der Ampelregierung ist das Thema allerdings umstritten. Während Vertreter der Union eine stärkere Entlastung auch für den Mittelstand befürworten, mahnt insbesondere das Finanzministerium zu haushälterischer Disziplin. Bisher wurde eine Einbindung privater Verbraucher bewusst vermieden, um die fiskalischen Auswirkungen des Pakets im Rahmen zu halten.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Eine Erweiterung der Stromsteuerreform könnte zu einer höheren gesellschaftlichen Akzeptanz der Entlastungspolitik führen. Gleichzeitig drohen geringere Mittel für gezielte Unternehmensförderung, wenn die Haushaltsmittel auf mehr Gruppen verteilt werden.

Handlungsempfehlungen

  1. Energiekosten transparent erfassen und analysieren: Führen Sie ein internes Monitoring Ihrer Stromkosten ein – auch für Nebenstandorte und Büros. Nutzen Sie diese Daten als Grundlage für gezielte Sparmaßnahmen.
  2. Investitionen in Energieeffizienz strategisch einplanen: Prüfen Sie die Anschaffung stromsparender Geräte, moderne Heizungs- oder Beleuchtungssysteme. Förderprogramme können diese Maßnahmen finanziell unterstützen.
  3. Stromtarife aktiv vergleichen und optimieren: Viele Unternehmen zahlen zu hohe Energiepreise. Vergleichen Sie regelmäßig Tarife oder verhandeln Sie mit Ihrem Anbieter – bereits ein Wechsel des Vertragsmodells kann messbar Kosten senken.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)  

Bildquelle¹

Redaktion 30. Juni 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv