Zum Inhalt springen

Fünf Forderungen der Wirtschaft an von der Leyen

Unternehmer drängen auf weniger Bürokratie und sichere Energie
18. September 2025 durch
Redaktion

Deutsche Spitzenverbände haben ihre wichtigsten Erwartungen an die neue EU-Kommission übermittelt. Sie verlangen vor allem weniger Bürokratie, schnellere Genehmigungen und verlässliche Regeln für Energieversorgung und Klimaschutz. Auch stärkere Förderung von Digitalisierung und Innovation steht auf der Liste. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Investitionen planbarer zu machen.

Die Forderungen zielen auf ein unternehmerfreundlicheres Umfeld innerhalb der EU. Eine Entlastung bei Vorschriften könnte Kosten senken und Entscheidungswege verkürzen. Gleichzeitig erwarten die Verbände, dass Europa bei strategischen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und grüner Energie stärker in die Offensive geht.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen


Eine Umsetzung der Vorschläge könnte Genehmigungszeiten verkürzen, Investitionen beschleunigen und den Standort Deutschland im internationalen Wettbewerb stärken.

Handlungsempfehlungen


  1. Prozesse verschlanken: Analysieren Sie interne Abläufe, um Genehmigungen und Entscheidungen auch ohne gesetzliche Änderungen schneller voranzubringen.
  2. Technologiechancen nutzen: Investieren Sie gezielt in digitale Werkzeuge, KI-gestützte Analysen und Automatisierung, um Produktivität zu steigern.
  3. Risikomanagement stärken: Entwickeln Sie flexible Pläne für Energie- und Rohstoffversorgung, um sich gegen Preisschwankungen und Lieferengpässe abzusichern.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹


Redaktion 18. September 2025
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv