Zum Inhalt springen

Gericht prüft Koch-Unfall als Arbeitsfall

Bundessozialgericht verhandelt über Anerkennung eines Show-Unfalls mit möglicher Signalwirkung für ganze Branchen.
24. September 2025 durch
Redaktion

Fast 15 Jahre nach dem folgenschweren Sturz bei einer bekannten TV-Show wird heute vor dem Bundessozialgericht entschieden, ob es sich um einen Arbeitsunfall handelt. Der Kläger, der seit dem Vorfall querschnittsgelähmt ist, fordert Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung.

Der Fall wirft Grundsatzfragen auf: Wann liegt eine versicherte Tätigkeit vor, wenn Künstler, Stuntleute oder Freiberufler an gefährlichen Produktionen mitwirken? Ein positives Urteil könnte weitreichende Folgen für die Absicherung in der Medien- und Veranstaltungsbranche haben. Auch Unternehmen, die externe Dienstleister in risikoreichen Projekten einsetzen, müssten dann ihre Versicherungs- und Haftungskonzepte überprüfen.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

 
Ein Urteil zugunsten des Klägers könnte neue Standards setzen. Firmen aus Entertainment, Eventmanagement oder auch Industrie und Handwerk mit gefährlichen Arbeitsschritten müssten ihre Risiko- und Versicherungsstrategien neu kalkulieren.

Handlungsempfehlungen


  1. Betriebliches Risikomanagement ausbauen – Überprüfen Sie regelmäßig Sicherheitsstandards, Arbeitsanweisungen und Notfallpläne, auch für externe Dienstleister.
  2. Versicherungsportfolios aktualisieren – Stimmen Sie Policen eng mit Ihrer tatsächlichen Risikosituation ab und schließen Sie Lücken in der Unfall- oder Haftpflichtversicherung.
  3. Rechtsentwicklung beobachten – Verfolgen Sie Grundsatzurteile zu Arbeits- und Versicherungsrecht, um Haftungsrisiken früh zu erkennen und Verträge anzupassen.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹


Redaktion 24. September 2025
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv

Nächsten Beitrag lesen
IG BCE sagt Nein zu Mehrarbeit