Zum Inhalt springen

Merz verspricht Kurswechsel für die Wirtschaft

Der Kanzler kündigt Steuererleichterungen und neue Impulse für den Standort Deutschland an.
2. Juli 2025 durch
Redaktion

Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich in einem TV‑Interview entschlossen gezeigt, die deutsche Wirtschaft wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Er betonte, dass insbesondere Unternehmen durch spürbare Steuerentlastungen bei der Stromsteuer gestärkt werden sollen. Das Ziel: den Produktionsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb wieder attraktiver machen.

Darüber hinaus sprach sich Merz gegen eine Erhöhung des Renteneintrittsalters aus. Stattdessen solle das Arbeiten im Alter freiwillig gefördert werden, etwa durch steuerliche Vorteile. Auch die Reform des Sozialsystems bleibe auf der Agenda, ebenso wie eine straffere Migrationspolitik mit stärkerer Kontrolle und effizienterer Abschiebepraxis.

In außenpolitischen Fragen forderte der Kanzler eine klare Führungsrolle Deutschlands in Europa und kündigte an, die Verteidigungsausgaben langfristig weiter zu steigern. Damit sollen nicht nur die Sicherheit, sondern auch industriepolitische Impulse gesetzt werden.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Der angekündigte Abbau von Stromkosten kann insbesondere energieintensive Branchen entlasten. Zudem entstehen neue Geschäftschancen im Verteidigungssektor.

Handlungsempfehlungen

  1. Kostenstruktur regelmäßig analysieren: Unternehmen sollten ihre laufenden Betriebskosten – insbesondere Energie- und Steuerlast – jährlich auf Einsparpotenziale prüfen und bei Bedarf Tarife oder Anbieter wechseln.
  2. Personalplanung flexibel gestalten: Die Diskussion um längeres Arbeiten eröffnet neue Spielräume. Flexible Arbeitszeitmodelle, Teilrentenlösungen oder altersgerechte Tätigkeiten können langfristig Fachkräfte sichern.
  3. Staatliche Förderprogramme systematisch nutzen: Ob Digitalisierung, Energieeffizienz oder Weiterbildung – wer regelmäßig Förderdatenbanken prüft, kann gezielt in Zukunftsfähigkeit investieren.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹

Redaktion 2. Juli 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv