Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst drängt auf umfassendere Entlastungen bei der Stromsteuer. Kritisiert wird, dass die geplanten Maßnahmen bisher nur einen Teil der Betriebe berücksichtigen und vor allem kleinere Firmen mit hohem Energieverbrauch zu wenig profitieren. Aus Sicht der Landesregierung besteht Nachbesserungsbedarf – insbesondere, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in NRW langfristig zu sichern.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Energiekosten sind ein zunehmend strategischer Faktor. Unternehmen aller Branchen – vom Dienstleister bis zur Produktion – müssen sich darauf einstellen, ihre Energieeffizienz zu verbessern.
Handlungsempfehlungen
- Energieaudit durchführen: Lassen Sie Ihren Betrieb von einem zertifizierten Energieberater durchleuchten – häufig lassen sich durch einfache Maßnahmen 10–20 % der Energiekosten einsparen.
- Stromverträge prüfen und neu verhandeln: Holen Sie regelmäßig Vergleichsangebote ein oder nutzen Sie Energieeinkaufskooperationen – gerade für kleinere Unternehmen lohnt sich der Wechsel.
- Mitarbeitende sensibilisieren: Starten Sie ein internes Energiesparprogramm mit Anreizen für das Team (z. B. Abschaltregeln, Geräteetiketten, Wettbewerb um Verbrauchsreduktion).
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)