Zum Inhalt springen

Staatsreform gestartet: Berlin übernimmt!

Verantwortung für Katastrophenschutz geht an den Bund – 35 Maßnahmen geplant.
15. Juli 2025 durch
Redaktion

Die Bundesregierung plant eine umfassende Staatsreform, um Zuständigkeiten klarer zu regeln und Verwaltungsprozesse zu beschleunigen. Besonders der Katastrophenschutz soll künftig vom Bund koordiniert werden. Ziel ist eine schlagkräftigere, zentral gesteuerte Krisenbewältigung und eine modernisierte Behördenlandschaft. Auch Digitalisierung und Bürokratieabbau stehen im Fokus der Reform.

Für deutsche Unternehmen könnte das mittelfristig spürbare Erleichterungen bringen: weniger Bürokratie, mehr digitale Schnittstellen zu Behörden und einheitliche Regelungen bei Krisenszenarien.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Ein effizienterer Staat kann Prozesse verkürzen, Kosten senken und Krisen besser abfedern – ein Gewinn für alle Betriebe.

Handlungsempfehlungen

  1. Abläufe mit Behörden standardisieren: Erfassen Sie alle regelmäßig genutzten Behördenkontakte und entwickeln Sie Checklisten, um bei neuen digitalen Abläufen vorbereitet zu sein.
  2. Krisenprozesse trainieren: Richten Sie mindestens einmal jährlich ein unternehmensweites Krisentraining ein – auch für kleine Teams –, um auf Stromausfälle, Naturgefahren oder Cyberattacken vorbereitet zu sein.
  3. Digitalkompetenz ausbauen: Schulen Sie gezielt Mitarbeitende in digitalen Verwaltungsportalen (z. B. ELSTER, eRechnung), damit Sie bei Umstellungen nicht ins Hintertreffen geraten.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)

Bildquelle¹

Redaktion 15. Juli 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv