Zum Inhalt springen

Arbeitslosigkeit tritt auf der Stelle: Unternehmen zögern weiter

BA meldet kaum Bewegung – Fachkräftemangel trifft auf Zurückhaltung
1. Juli 2025 durch
Redaktion

Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich im Juni weiterhin wenig dynamisch. Zwar sinkt die Zahl der Arbeitslosen leicht, doch bleibt die Beschäftigungssituation angespannt. Die Arbeitslosenquote stagniert bei 6,2 Prozent – mit über 2,9 Millionen registrierten Arbeitslosen. Auch bei der sogenannten Unterbeschäftigung, die etwa Personen in Maßnahmen oder kurzfristiger Arbeitslosigkeit umfasst, ist kaum Besserung zu erkennen.

Auffällig ist, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften weiterhin verhalten bleibt. Viele Unternehmen halten sich mit Neueinstellungen zurück – trotz wachsendem Bedarf in manchen Branchen. Die Zurückhaltung wird sowohl mit wirtschaftlicher Unsicherheit als auch mit strukturellen Problemen wie einem Mangel an qualifiziertem Personal begründet. Der deutsche Arbeitsmarkt verharrt damit in einer Phase der Abwartehaltung, was mittel- und langfristig zum Risiko für den Wirtschaftsstandort werden kann.

Auswirkung auf deutsche Unternehmen

Wenig Bewegung auf dem Arbeitsmarkt bedeutet für viele Unternehmen, dass dringend benötigte Fachkräfte schwer zu finden sind. Gleichzeitig bleibt die Rekrutierungsdynamik gering – das birgt Nachteile für Innovations- und Wachstumsfähigkeit, insbesondere in mittelständischen Betrieben.

Handlungsempfehlungen

  1. Karriere-Website modernisieren: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Website eine klare Karriereseite mit direkter Bewerbungsmöglichkeit bietet – einfach, mobiloptimiert und schnell verständlich.
  2. Mitarbeiter als Botschafter einbinden: Nutzen Sie Ihre Belegschaft aktiv im Recruiting, z. B. durch Prämien für erfolgreiche Empfehlungen oder Video-Statements über den Arbeitsalltag.
  3. Flexible Arbeitszeitmodelle anbieten: Prüfen Sie, wie Gleitzeit, Homeoffice oder 4‑Tage‑Wochen Teil Ihres Angebots werden können – auch kleine Schritte erhöhen die Attraktivität.

Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)  

Bildquelle¹

Redaktion 1. Juli 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv