Die Deutsche Bundesbank sieht wachsende Gefahren für den deutschen Finanzsektor. Die schwache Konjunktur, mögliche Kreditausfälle und strukturelle Probleme bei Gewerbeimmobilien belasten die Stabilität der Banken. Zwar sind die Kapitalpuffer solide, doch das Risiko, dass Institute bei der Kreditvergabe vorsichtiger agieren, wächst.
Vor allem gewerbliche Finanzierungen und langfristige Immobilienkredite gelten als sensibel. Die Bundesbank fordert Banken dazu auf, ihre Risikovorsorge zu erhöhen und die Kreditvergabe stärker an die tatsächliche Ertragskraft der Unternehmen zu koppeln. Für die Realwirtschaft bedeutet das: Kredite könnten teurer und schwerer zugänglich werden.
Auswirkung auf deutsche Unternehmen
Firmen mit hohem Fremdfinanzierungsbedarf müssen mit strengeren Bedingungen und höheren Zinsen rechnen. Besonders Mittelständler sollten ihre Kapitalstruktur rechtzeitig anpassen.
Handlungsempfehlungen
- Liquidität managen: Erstellen Sie monatliche Cashflow-Prognosen, um Engpässe frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.
- Bankgespräche aktiv führen: Gehen Sie proaktiv auf Ihre Hausbank zu und präsentieren Sie aktuelle Zahlen, um Vertrauen und Planungssicherheit zu schaffen.
- Eigenfinanzierung stärken: Nutzen Sie Gewinne gezielt zur Eigenkapitalbildung, um Ihre Unabhängigkeit gegenüber Kreditgebern zu erhöhen.
Bildquelle¹: KI-generiert mit ChatGPT (OpenAI)